Die Herausforderungen einer russischen Beziehung

18.02.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare
  • Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen.
  • Sprachbarrieren erfordern Geduld und Kommunikationsbereitschaft.
  • Traditionelle Rollenbilder können unterschiedliche Erwartungen erzeugen.

Einleitung: Was macht eine russische Beziehung besonders?

Russische Beziehungen – sei es romantisch, familiär oder freundschaftlich – faszinieren durch ihre Tiefe und Emotionalität. Doch was genau macht sie so besonders? Es ist die Kombination aus starken kulturellen Wurzeln, einer ausgeprägten Wertschätzung für Traditionen und einer oft sehr direkten, manchmal überraschend intensiven Art der Kommunikation. In einer russischen Beziehung wird nicht nur gesprochen, sondern auch gefühlt – und das oft ohne Filter. Diese Offenheit kann für Außenstehende sowohl anziehend als auch herausfordernd sein.

Werbung

Hinzu kommt, dass in Russland Beziehungen häufig als etwas sehr Verbindliches betrachtet werden. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder in einer Partnerschaft – Loyalität und gegenseitige Unterstützung stehen an erster Stelle. Gleichzeitig gibt es unausgesprochene Erwartungen, die sich aus kulturellen Normen und Rollenbildern ergeben. Wer diese versteht, kann Konflikte vermeiden und die Beziehung auf eine tiefere Ebene bringen.

Eine weitere Besonderheit ist die Bedeutung von Symbolik und Gesten. Kleine Aufmerksamkeiten, wie das Schenken von Blumen oder das Einhalten bestimmter Traditionen, haben in russischen Beziehungen oft einen höheren Stellenwert als Worte. Diese Details können eine Beziehung stärken, erfordern jedoch auch ein gewisses Maß an Sensibilität und Verständnis für die kulturellen Hintergründe.

Der Begriff "Beziehung" im Russischen: Sprachliche Feinheiten und Bedeutungen

Im Russischen ist der Begriff „Beziehung“ keineswegs so eindeutig wie im Deutschen. Es gibt mehrere Wörter, die je nach Kontext verwendet werden, und jedes von ihnen trägt eine eigene Nuance. Das häufigste Wort für „Beziehung“ ist „отношения“, welches vor allem für zwischenmenschliche oder romantische Verbindungen genutzt wird. Doch Vorsicht: Dieses Wort wird immer im Plural verwendet, da es die Idee einer gegenseitigen Verbindung ausdrückt. Im Singular, „отношение“, beschreibt es eher eine Haltung oder Einstellung zu etwas.

Ein weiteres häufig verwendetes Wort ist „связь“, das eine Verbindung oder einen Zusammenhang bezeichnet. Es wird oft in technischen, beruflichen oder abstrakten Kontexten genutzt, beispielsweise für Netzwerke oder Kommunikationsverbindungen. Doch auch in persönlichen Beziehungen kann „связь“ auftauchen, wenn es um eine emotionale oder spirituelle Verbindung geht.

Die sprachlichen Feinheiten gehen noch weiter: In formellen oder diplomatischen Kontexten spricht man oft von „взаимоотношения“, was eine Art wechselseitige Beziehung betont. Dieses Wort wird beispielsweise verwendet, um die Beziehungen zwischen Ländern oder Organisationen zu beschreiben. Im Alltag hingegen greifen Russischsprechende eher auf die einfacheren Begriffe zurück.

Diese sprachliche Vielfalt zeigt, wie wichtig es ist, den Kontext zu verstehen, bevor man eine Übersetzung oder Interpretation vornimmt. Ein falsch gewähltes Wort kann schnell zu Missverständnissen führen, besonders wenn es um sensible Themen wie romantische oder familiäre Beziehungen geht.

Romantische Beziehungen und ihre kulturellen Besonderheiten in Russland

Romantische Beziehungen in Russland sind stark von kulturellen Traditionen und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Eine der auffälligsten Besonderheiten ist die Betonung von Höflichkeit und klassischen Gesten der Zuneigung. Es ist beispielsweise üblich, dass Männer Blumen schenken – und zwar nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern auch im Alltag. Diese kleinen Gesten gelten als Zeichen von Respekt und Aufmerksamkeit und werden oft als unverzichtbarer Bestandteil einer romantischen Beziehung angesehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die klare Rollenverteilung, die in vielen russischen Partnerschaften noch immer eine große Rolle spielt. Traditionelle Werte sind tief verwurzelt, und oft wird erwartet, dass der Mann als Beschützer und Versorger auftritt, während die Frau sich um das Zuhause und die emotionale Bindung kümmert. Natürlich gibt es auch moderne Paare, die diese Rollenbilder hinterfragen, doch die gesellschaftlichen Erwartungen bleiben spürbar.

Emotionale Intensität ist ein weiteres Merkmal, das romantische Beziehungen in Russland auszeichnet. Gefühle werden oft direkt und ohne Zurückhaltung ausgedrückt, sei es in Form von Leidenschaft, Eifersucht oder Hingabe. Diese Offenheit kann für Partner aus anderen Kulturen überwältigend wirken, wird jedoch in Russland als authentisch und ehrlich geschätzt.

Interessant ist auch die Bedeutung von Familie in romantischen Beziehungen. Eine Partnerschaft wird selten als rein private Angelegenheit betrachtet. Vielmehr spielt die Zustimmung der Familie – insbesondere der Eltern – eine wichtige Rolle. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Paare ihre Beziehung erst dann als „offiziell“ betrachten, wenn sie die Familie des Partners oder der Partnerin kennengelernt haben.

Diese kulturellen Besonderheiten können für Menschen aus anderen Ländern sowohl faszinierend als auch herausfordernd sein. Wer jedoch bereit ist, sich auf diese Traditionen einzulassen, kann eine tiefe und bereichernde Verbindung erleben.

Familienwerte und ihre zentrale Rolle in russischen Beziehungen

In Russland nimmt die Familie einen zentralen Platz im Leben der Menschen ein, und das spiegelt sich auch in allen Arten von Beziehungen wider. Familienwerte sind tief in der Kultur verwurzelt und beeinflussen sowohl romantische Partnerschaften als auch Freundschaften und soziale Verbindungen. Eine russische Beziehung ist selten nur eine Angelegenheit zwischen zwei Personen – die Familie spielt fast immer eine wichtige Rolle.

Ein markantes Merkmal ist die starke Bindung zwischen den Generationen. Großeltern, Eltern und Kinder leben oft in engem Kontakt miteinander, und es ist nicht ungewöhnlich, dass mehrere Generationen unter einem Dach wohnen. Diese Nähe führt dazu, dass Entscheidungen in einer Beziehung häufig mit der Familie abgestimmt werden. Ob es um die Planung einer Hochzeit oder die Erziehung von Kindern geht – die Meinung der Familie hat Gewicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erwartung, dass man sich gegenseitig unterstützt, insbesondere in schwierigen Zeiten. In russischen Familien wird Solidarität großgeschrieben, und diese Haltung überträgt sich auch auf romantische Beziehungen. Partner werden oft als Teil der erweiterten Familie betrachtet, und es wird erwartet, dass sie sich aktiv in das Familienleben einbringen.

Auch Feiertage und Traditionen spielen eine große Rolle. Familienfeste wie Neujahr oder der Internationale Frauentag sind Gelegenheiten, bei denen die Familie zusammenkommt und die Bindungen gestärkt werden. Für jemanden, der aus einer anderen Kultur stammt, kann dies zunächst ungewohnt sein, doch es bietet auch die Möglichkeit, die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der russischen Kultur hautnah zu erleben.

Wer in einer Beziehung mit einer oder einem Russ*in steht, sollte sich bewusst sein, dass die Familie oft als eine Einheit betrachtet wird. Das bedeutet, dass Konflikte oder Missverständnisse mit der Familie auch die Partnerschaft beeinflussen können. Verständnis und Respekt für diese engen Familienbindungen sind daher entscheidend, um eine harmonische Beziehung zu führen.

Zwischenmenschliche Kommunikation: Direkte Emotionen und Missverständnisse

Die zwischenmenschliche Kommunikation in russischen Beziehungen ist oft von einer bemerkenswerten Direktheit und Emotionalität geprägt. Während in vielen westlichen Kulturen Zurückhaltung und indirekte Ausdrucksweisen bevorzugt werden, legen Russ*innen großen Wert darauf, ihre Gefühle offen und ehrlich zu zeigen. Diese Offenheit kann für Außenstehende sowohl erfrischend als auch verwirrend sein, da sie manchmal als impulsiv oder sogar konfrontativ wahrgenommen wird.

Ein häufiger Stolperstein in der Kommunikation ist die unterschiedliche Interpretation von Emotionen. In Russland wird es als authentisch angesehen, starke Gefühle wie Freude, Ärger oder Trauer direkt auszudrücken. Für Menschen aus Kulturen, die mehr Wert auf emotionale Kontrolle legen, kann dies jedoch schnell als „zu viel“ wirken. Gleichzeitig wird Zurückhaltung in der Kommunikation oft als Desinteresse oder Kälte missverstanden, was zu Spannungen führen kann.

Ein weiteres potenzielles Missverständnis ergibt sich aus der russischen Neigung, Kritik oder Meinungen ohne Umschweife zu äußern. Während dies in Russland als Zeichen von Ehrlichkeit und Respekt gesehen wird, kann es für andere Kulturen ungewohnt oder sogar verletzend wirken. Umgekehrt empfinden Russ*innen zu viel Höflichkeit oder indirekte Kritik manchmal als unehrlich oder oberflächlich.

Auch der Umgang mit Konflikten unterscheidet sich: In russischen Beziehungen werden Probleme oft direkt angesprochen und ausdiskutiert, anstatt sie zu vermeiden. Diese Herangehensweise kann für Partner*innen aus anderen Kulturen ungewohnt sein, ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der russischen Kommunikationskultur. Wer bereit ist, sich auf diese Offenheit einzulassen, kann Missverständnisse vermeiden und die Beziehung stärken.

Ein Tipp: Geduld und aktives Zuhören sind der Schlüssel, um kulturelle Unterschiede in der Kommunikation zu überbrücken. Es hilft, nicht vorschnell zu urteilen, sondern die Perspektive des Gegenübers zu verstehen. So wird aus potenziellen Konflikten eine Chance für Wachstum und gegenseitiges Verständnis.

Genderrollen und Erwartungen: Herausforderungen in der Partnerschaft

In russischen Beziehungen spielen traditionelle Genderrollen oft eine bedeutende Rolle, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Viele Russ*innen wachsen mit klar definierten Vorstellungen davon auf, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten Männer und Frauen in einer Partnerschaft übernehmen sollten. Diese Erwartungen können für Menschen aus Kulturen, in denen Gleichberechtigung und flexible Rollenbilder stärker betont werden, zunächst ungewohnt oder sogar einschränkend wirken.

Traditionell wird von Männern erwartet, dass sie die Rolle des Beschützers und Versorgers übernehmen. Sie sollen stark, entscheidungsfreudig und finanziell verantwortlich sein. Frauen hingegen wird oft zugeschrieben, für das emotionale Wohlbefinden der Beziehung und das Zuhause zu sorgen. Diese Rollenverteilung wird in vielen Familien als selbstverständlich angesehen, auch wenn sie in der jüngeren Generation zunehmend hinterfragt wird.

Die Herausforderung entsteht häufig dann, wenn Partner*innen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinandertreffen. Während ein russischer Partner möglicherweise Wert darauf legt, seine Rolle als „starker Mann“ zu erfüllen, könnte eine Partnerin aus einer westlichen Kultur dies als übermäßig dominant oder altmodisch empfinden. Umgekehrt kann eine russische Frau, die sich auf traditionelle Werte stützt, von einem Partner, der auf Gleichberechtigung setzt, enttäuscht sein, wenn er weniger Initiative zeigt.

Ein weiterer Aspekt ist die gesellschaftliche Erwartung, dass Frauen in Russland trotz beruflicher Ambitionen auch ihre Rolle als Mutter und Ehefrau perfekt erfüllen sollen. Dieser Druck kann zu Spannungen führen, insbesondere wenn beide Partner unterschiedliche Vorstellungen von der Aufteilung von Verantwortung und Pflichten haben.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, offen über Erwartungen und Werte zu sprechen. Eine Partnerschaft, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis basiert, kann traditionelle Rollenbilder hinterfragen und gemeinsam neue Wege finden. Flexibilität und die Bereitschaft, kulturelle Unterschiede zu akzeptieren, sind hierbei entscheidend.

Alltagssituationen im interkulturellen Kontext: Praktische Beispiele und Lösungen

Der Alltag in einer interkulturellen Beziehung mit einem russischen Partner oder einer russischen Partnerin kann voller kleiner Herausforderungen sein, die auf den ersten Blick banal wirken, aber dennoch Konfliktpotenzial bergen. Diese Situationen entstehen oft durch unterschiedliche Erwartungen, Kommunikationsstile oder kulturelle Gewohnheiten. Mit etwas Sensibilität und Anpassungsfähigkeit lassen sich solche Stolpersteine jedoch leicht überwinden.

Beispiel 1: Höflichkeit und Gastfreundschaft

Ein typisches Szenario: Du wirst spontan zum Abendessen bei der Familie deines russischen Partners eingeladen. In Russland ist es üblich, dass Gäste mit reichlich Essen und Getränken verwöhnt werden. Es wird erwartet, dass du die Gastfreundschaft annimmst und mindestens ein wenig von allem probierst, was angeboten wird. Ein einfaches „Nein, danke“ kann schnell als unhöflich interpretiert werden.

Lösung: Sei offen und probiere zumindest kleine Portionen. Wenn du etwas nicht magst, erkläre freundlich, warum. Ein kleines Gastgeschenk, wie Blumen oder Pralinen, zeigt zudem Wertschätzung und wird sehr geschätzt.

Beispiel 2: Umgang mit Pünktlichkeit

Während in vielen westlichen Kulturen Pünktlichkeit als ein Zeichen von Respekt gilt, wird in Russland oft etwas flexibler damit umgegangen. Es kann vorkommen, dass dein Partner oder deine Partnerin sich verspätet, ohne dies als Problem zu sehen.

Lösung: Kommuniziere klar, wenn dir Pünktlichkeit wichtig ist, und finde einen Kompromiss. Gleichzeitig solltest du lernen, solche Situationen nicht persönlich zu nehmen, sondern sie als kulturelle Eigenheit zu akzeptieren.

Beispiel 3: Feiertage und Traditionen

Feiertage wie Neujahr oder der Internationale Frauentag haben in Russland eine große Bedeutung. Dein Partner oder deine Partnerin könnte erwarten, dass du diese Tage genauso feierst, wie es in der russischen Kultur üblich ist. Das kann für dich ungewohnt sein, besonders wenn du solche Feiertage in deiner eigenen Kultur nicht in diesem Umfang begeht.

Lösung: Zeige Interesse an den Traditionen und nimm aktiv daran teil. Gleichzeitig kannst du auch deine eigenen kulturellen Bräuche einbringen, um eine Balance zu schaffen und die Beziehung zu bereichern.

Beispiel 4: Direkte Kommunikation

Im Alltag kann die direkte Art, wie Russ*innen ihre Meinung äußern, zu Missverständnissen führen. Ein kritischer Kommentar zu deinem Outfit oder einer Entscheidung mag für dich hart klingen, ist aber oft nicht als Angriff gemeint.

Lösung: Versuche, solche Aussagen nicht persönlich zu nehmen, und frage nach, wenn du unsicher bist. Gleichzeitig kannst du deinem Partner oder deiner Partnerin erklären, wie solche Kommentare bei dir ankommen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Der Schlüssel zu einem harmonischen Alltag im interkulturellen Kontext liegt in der Bereitschaft, voneinander zu lernen und sich anzupassen. Offenheit, Geduld und eine Prise Humor helfen dabei, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und die Beziehung zu stärken.

Tipps für den Umgang mit kulturellen Unterschieden in russischen Beziehungen

Der Umgang mit kulturellen Unterschieden in russischen Beziehungen erfordert Sensibilität, Geduld und eine gute Portion Offenheit. Es geht nicht nur darum, die Eigenheiten der russischen Kultur zu verstehen, sondern auch darum, eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der beide Partner ihre Werte und Traditionen einbringen können. Hier sind einige praktische Tipps, die helfen können, mögliche Konflikte zu vermeiden und die Beziehung zu stärken:

  • Zeige Interesse an der russischen Kultur: Informiere dich über Traditionen, Feiertage und typische Verhaltensweisen. Dieses Wissen zeigt deinem Partner oder deiner Partnerin, dass du die kulturellen Wurzeln respektierst und bereit bist, dich darauf einzulassen.
  • Kommuniziere offen: Missverständnisse entstehen oft durch unausgesprochene Erwartungen. Sprich ehrlich über deine eigenen Werte und Vorstellungen und höre aktiv zu, wenn dein Partner oder deine Partnerin über die russische Perspektive spricht.
  • Sei flexibel: In einer interkulturellen Beziehung ist es wichtig, Kompromisse einzugehen. Sei bereit, dich in bestimmten Situationen anzupassen, ohne dabei deine eigenen Prinzipien zu opfern.
  • Respektiere die Rolle der Familie: Die Familie hat in russischen Beziehungen einen hohen Stellenwert. Akzeptiere, dass sie oft in Entscheidungen einbezogen wird, und zeige Respekt gegenüber den Familienmitgliedern, auch wenn deren Ansichten von deinen abweichen.
  • Lerne die Sprache: Auch wenn es nur ein paar grundlegende Phrasen sind, zeigt das Erlernen von Russisch, dass du bereit bist, eine Brücke zu schlagen. Es erleichtert die Kommunikation und zeigt deinem Partner oder deiner Partnerin, dass du dich engagierst.
  • Hab Geduld: Interkulturelle Beziehungen erfordern Zeit, um sich an die Unterschiede zu gewöhnen. Es ist normal, dass es hin und wieder zu Spannungen kommt. Wichtig ist, dass ihr gemeinsam daran arbeitet, diese zu lösen.

Eine interkulturelle Beziehung kann eine wunderbare Gelegenheit sein, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen und zu wachsen – sowohl als Individuum als auch als Paar. Indem du Verständnis und Respekt für die russische Kultur zeigst, legst du den Grundstein für eine harmonische und bereichernde Partnerschaft.

Fazit: Verständnis und Offenheit als Schlüssel zu einer erfolgreichen russischen Beziehung

Eine erfolgreiche Beziehung mit einem russischen Partner oder einer russischen Partnerin erfordert mehr als nur Zuneigung – sie lebt von gegenseitigem Verständnis und Offenheit. Die kulturellen Unterschiede, die zunächst wie Hindernisse erscheinen mögen, können bei genauerem Hinsehen eine Bereicherung sein. Sie bieten die Möglichkeit, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken.

Der Schlüssel liegt darin, sich auf die Besonderheiten der russischen Kultur einzulassen, ohne die eigene Identität aufzugeben. Offenheit bedeutet nicht, alles zu akzeptieren, sondern die Bereitschaft, die Beweggründe und Werte des anderen zu verstehen. Ebenso wichtig ist es, eigene Bedürfnisse und Grenzen klar zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Interkulturelle Beziehungen sind nie frei von Herausforderungen, aber sie bieten auch die Chance, als Paar zu wachsen. Durch Geduld, Respekt und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, können beide Partner eine starke und harmonische Verbindung aufbauen. Letztlich ist es die Mischung aus Neugier, Anpassungsfähigkeit und gegenseitiger Wertschätzung, die eine russische Beziehung zu etwas ganz Besonderem macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer bereit ist, kulturelle Unterschiede nicht als Barriere, sondern als Chance zu sehen, wird in einer russischen Beziehung nicht nur eine tiefe emotionale Verbindung finden, sondern auch eine wertvolle Lektion über Liebe, Respekt und das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen lernen.

Produkte zum Artikel

good-feeling

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ueberraschungsstrau-fruehling-in-100-minuten

59.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

herzenszauber-in-100-minuten

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu kulturellen Besonderheiten in russischen Beziehungen

Was macht russische Beziehungen besonders?

Russische Beziehungen zeichnen sich durch emotionalen Tiefgang, starken Familienzusammenhalt und die Bedeutung von symbolischen Gesten wie dem Schenken von Blumen aus. Offenheit und direkte Kommunikation sind ebenfalls typisch.

Welche Bedeutung hat die Familie in russischen Beziehungen?

In Russland spielt die Familie eine zentrale Rolle und beeinflusst Beziehungen stark. Entscheidungen werden oft in Absprache mit der Familie getroffen, und gegenseitige Unterstützung wird großgeschrieben.

Wie wichtig sind traditionelle Rollenbilder in russischen Partnerschaften?

Traditionelle Geschlechterrollen spielen in vielen russischen Partnerschaften eine bedeutende Rolle. Männer übernehmen oft die Rolle des Beschützers, während Frauen sich um das emotionale Wohlbefinden und das Zuhause kümmern. Diese Rollenbilder werden jedoch zunehmend hinterfragt.

Wie beeinflusst direkte Kommunikation russische Beziehungen?

Russische Beziehungen zeichnen sich durch direkte Kommunikation aus. Gefühle und Meinungen werden offen ausgedrückt, was Missverständnisse verhindern kann, aber für andere Kulturen manchmal intensiv wirken mag.

Wie können kulturelle Unterschiede in internationalen Beziehungen mit Russ*innen gemeistert werden?

Der Schlüssel liegt in Verständnis, Offenheit und Geduld. Interesse an der russischen Kultur, Respekt gegenüber familiären Bindungen und eine offene Kommunikation helfen, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und die Beziehung zu stärken.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Russische Beziehungen zeichnen sich durch emotionale Intensität, starke Familienwerte und kulturelle Traditionen aus, wobei Loyalität und symbolische Gesten zentral sind. Die direkte Kommunikation kann faszinieren oder herausfordern, während die Familie oft eine bedeutende Rolle spielt.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Kulturelle Unterschiede respektieren: Lerne die kulturellen Hintergründe und Traditionen deines Partners oder deiner Partnerin kennen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine tiefere Verbindung aufzubauen.
  2. Offene Kommunikation fördern: Sprich ehrlich über deine Erwartungen und höre aktiv zu, um die Perspektive deines russischen Partners oder deiner Partnerin besser zu verstehen.
  3. Familienbindung akzeptieren: Sei dir bewusst, dass Familie in russischen Beziehungen oft eine zentrale Rolle spielt. Zeige Respekt und Interesse an der Familie, um die Beziehung zu stärken.
  4. Flexibilität bei Genderrollen: Diskutiere offen über traditionelle Rollenbilder und findet gemeinsam eine Balance, die für beide Partner funktioniert.
  5. Emotionale Direktheit schätzen lernen: Sei bereit, mit der intensiven und direkten Art der Kommunikation umzugehen, und betrachte sie als Ausdruck von Ehrlichkeit und Authentizität.

Produkte zum Artikel

good-feeling

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ueberraschungsstrau-fruehling-in-100-minuten

59.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

herzenszauber-in-100-minuten

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Partnerbörse Anbietervergleich

Unser Partnerbörsen-Vergleich empfiehlt Parship aufgrund seiner vielfältigen Funktionen und TÜV-zertifizierten Sicherheitsstandards. Die Anmeldung ist kostenlos, Premium-Mitglieder erhalten zusätzliche Vorteile wie unbegrenzte Nachrichten und einen individuellen Profil-Check.

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Parship Neu.de ElitePartner LemonSwan LoveScout24
Kostenlos Testen
Preis im Monat 79.90€ 39.99€ 69.90€ 99.90€ 39.90€
Jahresabo möglich
Zusätzliche Kosten Im Basis-Abo Optional Optional Optional
Kündigungsfrist 12 Wochen 48 Stunden 12 Wochen 1 Monat 2 Tage
Profil-Datenschutz
Mobile App
Ausgewogene Mitgliederstruktur
Sicherheitsmaßnahmen
Besonderheiten Analysen, Coaching Dateroulette, Virtuelle Dates Wissenschaftl. Matching Handverlesene Mitglieder Anonym-Funktion
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE